Der weltweit tätige Spezialist für Energie-Management Schneider Electric hat seine Versandprüfung wesentlich verbessert und beschleunigt. Entwicklungsleiter Marc Casanovas und Vicent Lamarche, Distributions-Manager im Logistikzentrum Sant Boi de Llobregat bei Barcelona sprechen über ihre Erfahrungen.

Warum haben Sie sich für eine automatisierte Versandprüfung entschieden?

Marc Casanovas: Aus diesem Logistikzentrum exportieren wir unsere Produkte in mehr als 100 Länder. Das Prüfen aller Sendungen war dabei ein sehr zeitaufwändiger Prozess. Unsere Mitarbeiter haben die einzelnen Aufträge anhand der Sendungsliste zu Paletten kommissioniert um dann mit einem RF-Reader jeden einzelnen Barcode auf jedem einzelnen Karton zu prüfen. Im Interesse unserer Kunden wollten wir hier effizienter werden und diesen Prozess möglichst schnell und fehlerfrei gestalten.

Warum haben Sie eine bildbasierte Lösung gewählt?

Marc Casanovas: Wir hatten im Bereich der Produktkennzeichnung zuvor bereits einige Jahre mit Zetes zusammengearbeitet und erwähnt, dass wir die Versandprüfung optimieren wollten. Nachdem wir eine halbautomatische Palettierung eingeführt hatten, schlug uns Zetes für die automatisierte Versandprüfung die kamerabasierte Lösung Visidot vor. Damit werden alle Barcodes innerhalb weniger Sekunden erfasst.

Wie arbeitet die Lösung im Tagesgeschäft von Schneider Electric?

Marc Casanovas : Die fertig gestellten Paletten werden mit einem Förderband zu einem Drehtisch gefahren, der Teil des Visidot-Systems ist. Das System erkennt die Palette, erstellt von zwei Seiten je ein Bild und erfasst damit alle Barcodes auf den einzelnen Packstücken. Danach dreht sich der Tisch um 180 Grad, um auch die anderen beiden Seiten der Palette zu erfassen. Für zusätzliche Sicherheit ist Visidot mit einer Waage kombiniert, mit der das genaue Gewicht jeder Palette geprüft wird. Um Doppelungen zu vermeiden, werden alle Daten gesammelt und mit spezifischen Filtern bewertet um anschließend an das ERP-System übergeben zu werden. Wird die Palette als richtig bestätigt, wird sie umwickelt und verschickt.

"Ein verlässliches System, mit dem wir mögliche Zwischenfälle minimieren und bei Bedarf schnell eingreifen können, ist uns sehr wichtig."

Und was passiert, wenn mit der Palette etwas nicht stimmt?

Marc Casanovas: Dann werden die Mitarbeiter in Echtzeit gewarnt und visuell zur Lösung des Problems geführt. Zum Beispiel kann eine Palette unvollständig sein, es fehlt ein Barcode auf einem Karton oder es wurde ein Packstück erkannt, das nicht zur Sendung gehört. In jedem Fall werden die Daten aller Paletten zu informativen und statistischen Zwecken gespeichert. Die Bilder dienen dabei als visuelle Beweise für den Versand sowie den Zustand der Paletten beim Verlassen des Lagers.

Hat Visidot Ihre Erwartungen erfüllt?

Vicent Lamarche: Ein verlässliches System, mit dem wir mögliche Zwischenfälle minimieren und bei Bedarf schnell eingreifen können, ist uns sehr wichtig. Wir sind mit Visidot von Zetes sehr zufrieden, weil das System unseren hohen Qualitätsanforderungen gerecht wird. Einerseits automatisiert es das Prüfen der Sendungen, wodurch wie Zeit sparen und unsere Versandabwicklung zuverlässiger machen. Andererseits stellt uns Visidot durch die Anbindung an unser ERP-System Daten in Echtzeit zur Verfügung. Und „last but not least“ verfügen wir nun über visuelle Beweise bezüglich der versendeten Pakete und deren Zustand. Dank der guten Zusammenarbeit der Zetes-Experten mit unserem Technik-Team haben wir jetzt eine robuste, zuverlässige und leicht bedienebare Lösung zum Verifizieren aller Sendungen.