Die Vorteile und der ROI sprachunterstützter Kommissionierung sind bekannt. Um die Total Cost of Ownership (TCO) zu senken, verlangen erfahrene Logistikmanager nun weitaus mehr. Was bringt die nächste Generation Voice? Ein Blick auf ZetesMedea Voice.

Die Entwicklung einer Spitzenlösung

Voice-Lösungen haben Kommissionierprozesse im Lager verändert. Doch nun stellt sich die Frage: Wie lassen sich Voice-Anwendungen schneller einsetzen, leichter verwalten und wie können sie zu niedrigeren Kosten mehr Funktionen bieten? Zetes als Spezialist für Voice-Technologie und der Integration von Supply-Chain-Lösungen hat die Antwort: mit ZetesMedea Voice, einer Voice-Lösung der nächsten Generation.

Von Anfang an schneller einsetzbar

Klassische „sprecherabhängige“ Voice-Systeme, bei denen die Spracherkennung auf individuell aufgezeichneten Befehlen basiert, haben unbestritten ihren Wert. Die neue, „sprecherunabhängige“ Voice-Technologie geht weiter: 5 bis 10 Schlüsselwörter reichen aus, um das System vollständig zu kalibrieren, so dass neue Benutzer die Arbeit schneller aufnehmen können. Dies spart Zeit, die man früher für Training, Registrierung und die Einrichtung von IT-Benutzerprofilen aufwenden musste. Zusätzlich können auch neue Befehle direkt ins System aufgenommen werden. Für Unternehmen, die ihre Belegschaft aufstocken oder klassischerweise mit Saisonarbeitern planen, führen diese zeitsparenden Verfahren zu signifikanten Kostensenkungen. ZetesMedea Voice ermöglicht diesen sprecherunabhängigen Ansatz mit der MCL Voice-Plattform.

Sparen mit „Multitasking“ Terminals

Ein besonderer Vorteil dieser neuen Voice Generation besteht darin, dass sie hardwareunabhänigig ist. Egal ob Terminals von Motorola, Honeywell, Intermec oder Vocollect zum Einsatz kommen. Standard-Mobilgeräte, die in einer Schicht für andere Prozesse eingesetzt werden, z. B. Warenannahme, können in der nächsten Schicht für die Voice-Kommissionierung verwendet werden. Eine solche Hardware-Unabhängigkeit, die Möglichkeit, Geräte zu bündeln, bedeutet nicht nur weniger Investitionen in spezielle Terminals, sondern bietet auch die Option, Hardware-Ausstattungen, mit denen die Belegschaft vertraut ist, einfach zu erweitern. Das reduziert den Schulungs- und IT-Kostenaufwand erheblich.

Sollte je ein Markenwechsel erforderlich sein, können die Terminals angepasst werden, ohne dass eine Überarbeitung der gesamten Voice-Lösungsinstallation nötig wäre.

Cloud - zentralisierter IT-Support

Die cloud-basierte MCL Mobility Platform erlaubt das zentrale Anwendungsmanagement sowie -nutzung, unabhängig von Betriebssystemen, Geräten und Standort. Ein einziger IT-Controller kann „remote“ Anwendungen aktualisieren, Befehle hinzufügen oder erweitern, Benutzerprofile einrichten und alle Terminals überwachen, wodurch die Kosten für IT-Management und -Nutzung weiter gesenkt werden. Sicher, effizient, kostengünstig und Systemintegratorunabhängig. Die cloud-basierte Nutzung ist nur eine weitere Möglichkeit, die Vorteile von Voice-Lösungen der nächsten Generation zu bündeln.

Niedrigere TCO – das Betriebsergebnis

Zetes entwickelt, verbessert und implementiert die ZetesMedea Voice Lösung seit vielen Jahren für Kunden. Über 100.000 Benutzer arbeiten täglich mit dem System, in kleinen bis mittleren Unternehmen, sowie in internationalen Konzernen. Für Unternehmen, die ihre TCO senken und einen Wettbewerbsvorteil gewinnen wollen, macht es jetzt Sinn auf die nächste Voice-Generation umzustellen.