Die Industrie ist heute von hohem Wettbewerbsdruck, rasantem Tempo und zahlreichen Herausforderungen geprägt. Innovationen und das Erfüllen von Kundenanforderungen sind die großen Chancen der Digitalisierung.
Die Technische Universität Wien hat in der Seestadt eine Infrastruktur entwickelt, mit der sich heimische Unternehmen auf die Zukunft der Industrieproduktion einstellen können: Die durchgängige Digitalisierung und Vernetzung von Werkzeugmaschinen, Robotern und Produkten über das Internet - kurz Industrie 4.0 - zum Angreifen.
Gehen sie mit uns den Schritt in das neue Zeitalter der Produktion und sehen Sie in der Fabrik der Zukunft wie die Industrie von morgen aussehen wird.
Veranstaltungsort
Pilotfabrik Wien
In der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0 steht die Produktion der Zukunft im Fokus. Schwerpunkt bildet die Erarbeitung neuer Konzepte und Lösungen für eine variantenreiche Serienproduktion im Bereich der diskreten Fertigung. Dabei steht die Umsetzung und Realisierung von Industrie 4.0 innerhalb eines Brownfields mit Fokus auf KMU im Mittelpunkt.
Datum und Uhrzeit
23. Jänner 2018
10.00 bis 15.00 Uhr
Agenda
10:00 |
Kaffee und Check-In |
|
10:15 |
Begrüßung |
Franz Kaiser, Zetes |
10:30 |
IoT Lösungen zur Optimierung von Produktion und Logistik |
Daniel Dombach, Zebra |
11:15 |
Herausforderungen und Potenziale in der Intralogistik - Wo kann die Pilotfabrik Unternehmen unterstützen? |
Karl Ott, Fraunhofer Research Austria |
11:45 |
Mittagessen |
|
Gruppe Blau
|
||
12:30 | Chancen und Potenziale der Instandhaltung mittels Digitalisierung |
Robert Glawar, Fraunhofer Research Austria |
13:00 |
Führung durch die Pilotfabrik |
|
Gruppe Orange
|
||
12:30 | Führung durch die Pilotfabrik | |
13:30 |
Chancen und Potenziale der Instandhaltung mittels Digitalisierung
|
Robert Glawar, Fraunhofer Research Austria |
Alle |
||
14:00 |
Kaffeepause |
|
14:20 |
Manufacturers want supply chain visibility and collaboration - what's holding them back? |
Sarah Naber, Zetes |
14.50 |
Ausklang mit Erfrischungen
|
Redner
Daniel Dombach, Zebra |
![]() |
Daniel Dombach ist EMEA Director for Industry Solutions bei Zebra Technologies mit einem persönlichen Schwerpunkt auf Transport & Logistik, Supply Chain und Produktion. Von 2007 bis 2014 war er bei Motorola Industry Solutions für die EMEA Region zuständig und bekleidet diese Position seit der Übernahme von Motorola Solutions Enterprise Business im Oktober 2014 auch bei Zebra Technologies. Er verantwortet unter anderem das Business Development im Bereich mobiler Lösungen.
|
Karl Ott, Fraunhofer Research Austria |
![]() |
Dipl.-Ing. Karl Ott ist Projektmitarbeiter bei Fraunhofer Austria im Bereich Logistikmanagement. Er befasst sich mit Logistikprozessen und -strukturen sowie mit Materialwirtschaft. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der innerbetrieblichen Logistik. In zahlreichen Projekten mit Industrieunternehmen aus den unterschiedlichen Branchen hat er Know-how im Bereich der Planung und Optimierung aufgebaut. Neben diesen Projekttätitgkeiten unterrichtet Karl Ott an der TU Wien und an der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH - Biotech Campus Tulln im Bereich der Logistik. Des Weiteren ist Herr Ott auch verantwortlich für die Intralogistik in der Industrie 4.0 Pilotfabrik der TU Wien.
|
Robert Glawar, Fraunhofer Research Austria |
![]() |
Dipl.-Ing. Robert Glawar ist als Projektleiter im Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagement der Fraunhofer Austria Research GmbH sowie am Institut der Managementwissenschaften der TU Wien im Bereich Betriebstechnik und Systemplanung tätig. Er hat bisher bei zahlreichen angewandten Forschungsprojekten im direkten Auftrag der Industrie in den Bereichen Produktions- und Logistikoptimierung mitgearbeitet. Die Hauptbetätigungsfelder von Herrn Glawar liegen in der Gestaltung und Implementierung von innovatien Lösungen in der Instandhaltung, der Neugestaltung von unternehmens- und abteilungsübergreifenden Prozessen in Produktion und Logistik sowie der Entwicklung und Anwendung von Methoden des Lean Management in den indirekten Bereichen.
|
Sarah Naber, Zetes Austria |
![]() |
Sarah hat Media Informatics and Visual Computing an der TU Wien studiert. Ihr ausgeprägter Sinn für elegante User Interfaces findet sich auch in Ihrer Leidenschaft der App Entwicklung wieder. Als Head of iOS und mobile Development bei Zetes Austria legt sie seit vielen Jahren Wert auf Apps, die User ansprechen und deshalb auf hohe Akzeptanz stoßen, sowie auf möglichst schlanke Lösungen, die selbst komplizierte Prozesse simpel abbilden. |
Wer sollte teilnehmen?
- Geschäftsleiter
- Supply Chain Manager
- Produktionsleiter
- Logistik-Leiter
- IT-Leiter
Unsere Partner
Gemeinsam mit Zebra haben wir das Projekt Pilotfabrik realisiert. Unser Event findet mit freundlicher Unterstützung unserer Partner statt:
|
|
![]()
|
Zetes Event App |
Mit unserer App haben Sie alle Informationen zum Event schnell zur Hand. Details zur Adresse, Anfahrt, Agenda und vieles mehr finden Sie hier. Die App "Zetes Events" ist kostenlos für Android, Windows und iOS erhältlich und kann über die Buttons geladen werden.
|
|
Lokation

Manufacturing & Logistics Summit
TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0
Seestadtstraße 27
1220 Wien